home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
5241
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
2KB
From: Sven_Gmelin@p12.f201.n2474.z2.fido.sub.org (Sven Gmelin)
Organization: Schlaechter schlafen schlechter
Path: f201.n2474.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Re: PostScript was ist das ??
Message-ID: <30900411@gremlin.unterland.de>
References: <199512211952.a7422@cb.maus.de>
Date: Tue, 26 Dec 1995 16:06:27 +0200
Hallo Sven,
Du schriebst am 21 Dec 95 19:52:00 ueber *PostScript was ist das ??* u.a.
folgendes:
SE>kann mir mal jemand verraten, was den nun eigentlich PostScript ist und
SE>was es mit PostScript-Druckern auf sich hat. Was ist an diesen Druckern
SE>anders als an normalen Tinten- oder Nadeldruckern? Wie ist die Preislage?
Also, das ist so:
Jeder Drucker hat einen bestimmten Befehlssatz, um z.B. Fett, Kursiv usw. zu
drucken. So haben Laserdrucker von HP z.B die Sprache PCL. Diese Befehle sind
aber sehr eingeschraenkt, und koennen nur standardfunktionen. Deshalb hat man
Postscript entworfen. Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die
Scriptmaessig aufgebaut ist, und viele Moeglichkeiten bieten. Man kann nicht
nur
Schriftschnitte beeinflusssen, sondern auch Effekte, wie rollen etc.
ausfuehren.
Desweiteren hat man einige Grafikfunktionen. Waehrend ein einfacher Drucker nur
gesagt bekomme, wo er ein Pixel zu setzen hat, bekommt ein Postscriptdrucker
genau gesagt, wo er was hinzeichnen soll (z.B. Rechteck mit Koordinaten
0/0/45/56). Dadurch ist man nicht nur flexibler, sondern man nutzt auch die
obtimale Qualitaet des Ausgabegeraetes aus. Der Druckertreiber muss nicht fuer
einen
300 dpi-Drucker andere Daten erstellen, wie fuer einen 2400 dpi Belichter.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
--
Bis dann...
Sven